Ein Spaziergang entlang des Währinger Gürtels
Am 23. September 2024 begaben wir uns auf einen Spaziergang entlang des Wiener Gürtels. Es war nicht nur ein Spaziergang, sondern eine Entdeckungsreise, bei der uns das Zusammenspiel von der pulsierenden Verkehrsader Wiens, Bewegung, Architektur und urbanem Leben immer wieder zum Staunen brachte – im positiven wie auch im negativen Sinne.
Der Gürtel als akustische Herausforderung
Der Währinger Gürtel vor allem auf Höhe Nr. 51-69 präsentierte sich uns als Klangteppich aus rollendem Waggons und rauschendem Autoverkehr. Besonders markant war die Schallkulisse an den Stellen, wo die Mauern der Waschstraße der Wiener Linien den Schall zurückwerfen und ein Gefühl von Enge und Lautstärke erzeugten. Wie kann man in solch einer Umgebung für Ruhe für die Bewohnenden und Räume schaffen, die zum Verweilen einladen?
Kleine Oase im Trubel: Der Vilma-Degischer-Park
In der Staudgasse konnten wir den Lärm etwas hinter uns lassen. Der kleine, aber feine Vilma-Degischer-Park lag vor uns. Auf engstem Raum findet hier jede Altersgruppe ihren Platz: von spielenden Kindern über erholungsuchende Senior:innenen bis hin zu den Mitarbeitenden des Evangelischen Krankenhauses, die auf Bänken ihre Mittagspause verbringen. Dieser Park zeigt, dass in dicht bebauten Stadtvierteln grüne Oasen möglich sind. Aufgefallen ist uns allerdings, dass der Raum sehr begrenzt ist. Eine Erweiterung des Parks könnte für mehr Entspannung zwischen den Nutzer:innen sorgen.
Weitere Beobachtungen:
- Schlechte Querungsmöglichkeiten des Gürtels im Bereich der Marsangasse zur Lustkandlgasse
- Altpapiercontainer am Radweg im Bereich Währinger Gürtel 148
- wenig Platz und Konfliktbereich zu-Fuß-Gehende und Radfahrende Ecke Währinger Gürtel / Gentzgasse
- Engstelle für zu-Fuß-Gehende im Bereich der U-Bahn Haltestelle Währinger Gürtel
- Semperstraße Aufwertungspotential
- uvm.
Wie weiter?
Der Spaziergang lieferte uns wertvolle Einsichten, die wir nun in unserer nächsten Besprechung vertiefen möchten. Unsere Nachbesprechung der Beobachtungen findet am 24. Oktober 2024 um 18:00 Uhr im KunstbeTrieb statt. Alle, die Interesse haben, gemeinsam an Verbesserungen zu arbeiten, sind herzlich eingeladen, sich uns anzuschließen.